5. Longericher Sommeropen

Die letzte Runde des 5ten Longericher Sommeropen 2006 ist gespielt und gewonnen hat Wolfgang Wieferig von Eikamp. 2ter wurde Jurij Vasiljev SF Moers vor Jörg Raasch KKS und Reinhard Bonnmann ebenfalls KKS.
Ich hatte wie bereits erwähnt in der letzten Runde Anton Metul von SV Berrenrath (DWZ 1425), der erschreckend schwach spielte, und in einer Kombination übersah, das er keinen Bauern gewinnen könnte, sondern eine Figur verlor. Er schlug mit seinem Springer den Deckungsbauern meines Springers der dadurch eine seiner Deckungsfiguren verlor, aber dadurch das ich mit diesem Springer seinen Läufer mit Schach schlagen konnte und anschliessend seinen Springer nehmen konnte, verlor er die ganze Figur, obwohl der Springer gefesselt war, aber leider konnte er diese Fesselung nicht ausnutzen.
Ein paar Züge später bot er mit dann auch noch Remis an, das ich aber dankend ablehnte, um dann in der Folge noch einen Turm zu gewinnen, und damit die Partie zu entscheiden.
Hier die Partie zum anschauen:
[PGN] [hz "33"]
[Event "5. Longericher Sommeropen 2006"]
[Date "2006.08.26"]
[Round "7"]
[White "T.Granz"]
[Black "A.Metul"]
[Result "1-0"]
[ECO "C55"]
[WhiteElo "1679"]
[BlackElo "1399"]
[PlyCount "95"]


C55: Zweispringerspiel 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 Bb4+ 5. c3 Be7 6.
O-O O-O 7. Be3 d6 Verhindert das Eindringen auf c5 8. Nbd2
Bg4 9. a3 a6 10. Qc2 b5 11. Ba2 Qd7 12. d4 Bh5
13. h3 Bg6 (13... Rad8 14. Rfe1) 14. Nh4 Bh5 15. Nf5
Bg6 16. f4 (16. dxe5 dxe5 17. Rad1 Bd6) 16... exd4 (16... Bxf5 17. exf5
exf4 18. Bxf4) 17. cxd4 (17. Nxe7+ Qxe7 18. cxd4 Bxe4 19. Nxe4 Qxe4
20. Qxe4 Nxe4 21. Bd5) 17... Nxe4???? (17... Bxf5
damit wäre Schwarz im Spiel geblieben 18. exf5 Bd8 ) 18. Nxe7+ (18. Qxc6
Qxf5 (18... Qxc6 19. Nxe7+ Kh8 20. Nxc6) 19. g4 Qc8 20. Nxe4 Bxe4 21.
Qxe4 Bf6) 18... Nxe7 19. Nxe4 c6 (19... Qf5 20. Bb1 d5 21. g4 (21. Qxc7
Qe6) 21... Qxe4 22. Qd2) 20. g4 h6 (20... Rae8 21. Bd2 Bxe4 22. Qxe4 c5) 21. f5 Bh7 22. Qg2 (22. Qh2 {lässt dem Gegner kaum Chancen} Rad8 23. Bxh6
Qa7) 22... Kh8 (22... Nd5 23. Bxd5 cxd5
24. Nc3) 23. f6 Bxe4 24. Qxe4 (24. fxe7 wäre ein Fehlgriff Bxg2 25.
exf8=R+ Rxf8 26. Kxg2 Qe8) 24... Ng6 (24... Ng8
wäre gleichermaßen fruchtlos 25. fxg7+ Kxg7 26. d5) 25. fxg7+ (25. Bxh6 gxh6
26. Qe3 Kh7) 25... Kxg7 26. Qf3 f6 27.
Bb1 d5 (27... Ne7 28. Qf4 Ng8 29. Bf5) 28. Bxg6 Kxg6 29. Qf4 Qh7 30. Qf5+ Kg7
31. Qd7+ Rf7 (31... Kh8 32. Qxc6 Rac8 33. Qxd5) 32. Qxc6 Qe4 (32...
Qd3 33. Rae1 Raf8 34. Qxd5) 33. Rae1 Qg6
(33... Rh8 lenkt vielleicht noch ab 34. Bxh6+ Hinlenkung: e3 Rxh6 35.
Rxe4 dxe4 36. Qxe4 Rxh3) 34. Qxa8 f5 35. Qxd5 h5 36. Rxf5 Rxf5 37. Qxf5
hxg4 (37... Qxf5 38. gxf5 Kf6 39. d5 Ke5 40. f6 Kxf6
41. Bd4+ Kg5 42. d6 Kh4 43. Re3 Kg5 44. d7 a5 45. d8=Q+ Kh6 46. Qf6+ Kh7 47.
Qg7#) 38. Qxg6+ (38. Bh6+ Kh7 39. Re7+ Kxh6 40. Qf8+ Kh5 41. Re5+ Kh4 42. Qh8+
Qh7 43. Qxh7+ Kg3 44. Re3+ Kf4 45. Qh6+ Kf5 46. Re5#) 38... Kxg6 39. hxg4 Kf6 (
39... Kf7 40. Rf1+ Kg6 41. d5 Kg7 42. d6
Kg6 43. d7 Kg7 44. d8=Q a5 45. Qe7+ Kg8 46. Rf8#) 40. Rf1+ Ke6 (40... Ke7 41. g5 b4
42. g6 bxa3 43. bxa3 Ke6 44. g7 a5 45. g8=Q+ Kd7
46. Rf6 Kc7 47. Qg7+ Kc8 48. Rf8#) 41. g5 Kd5 (41... b4 42. g6 Kd5 43. g7 Ke4
44. g8=Q Kxe3 45. Qe6+
Kxd4 46. Rf4+ Kd3 47. Qe4+ Kd2 48. Rf2+ Kd1 49. Qb1#) 42. g6 Ke4 (42... b4
43. g7 Ke4 44. Kf2 Kf5 45. g8=Q Kf6 46. Bg5+ Kf5
47. Ke3+ Kg4 48. Bd8+ Kh3 49. Rh1#) 43. g7 Kxe3 (43... a5 44. Kf2 Kd5 45. g8=Q+ Kc6
46. Rc1+ Kd6 47. Qf7 a4
48. Bf4#) 44. d5 (44. g8=Q b4 45. Qg5+ Ke4 46. Rd1 bxa3 47. Kf2 axb2 48. Qe5#)
44... Kd3 (44... b4 45. g8=Q Kd3 46. Qg4 bxa3 47. bxa3
Kc3 48. Rf3+ Kb2 49. Qg2+ Kc1 50. Rf1#) 45. d6 Kc2 (45... b4 46. d7 bxa3 47. d8=Q+ Kc4
48. g8=Q+ Kb5 49. Qb3+
Kc6 50. Rc1#) 46. Rf2+ (46. g8=Q a5 47. Rf2+ Kd3 48. d7 Kd4 49. d8=Q+ Ke3 50.
Qge8#) 46... Kb1 (46... Kd3 47. g8=Q Kd4 48.
d7 a5 49. d8=Q+ Ke3 50. Qge8#) 47. g8=Q a5 (47... Ka1
48. Qb3 Kb1 49. Rf1#) 48. Qb3 (48. Qb3 b4 49. Rf1#) 1-0
[/PGN]

Alles in Allem ein schönes Turnier das ich weiter empfehlen kann, und ich werde nächstes Jahr bestimmt wieder mitspielen.
Für Alle Interessierten, die Schachfreunde Longerich machen am 02.09.06 ein Blitzturnier nach der Siegerehrung des Sommeropens. Und wenn man den Gerüchten Glauben schenken darf, sollen einige hochkarätige Spieler mit von der Partie sein.

Gruß

Thomas G.



editiert von: Capablanca, 27.08.2006, 17:51 Uhr
"Schlecht gespielt und gut Verloren" so könnte das Motto meiner 6ten Runde des 5ten Longericher Sommeropen gelautet haben.
Ich kam zwar gut in die Eröffnung hinein, und hatte im Zentrum 2 Bauern die das Zentrum beherschten, aber wie so oft habe ich mal wieder was übersehen, und wollte zu viel im Zentrum, und so konnte Schachfreund Beckschwarte mit seinem Bauern meinen Läufer angreifen, und dieser hatte kein Feld mehr, und ich hatte noch nicht mal irgend eine Kompensation, und die Figur war weg, und die Partie auch.
Hier die Partie:
[PGN]C55: Zweispringerspiel 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Nf6 4. d3 Be7 5. O-O d6 6. Be3 Na5
7.Nbd2 Nxc4 8. Nxc4 Bg4 9. Ncd2 Qd7 10. c3 O-O 11.
Qc2 Nh5 12. d4 exd4 13. cxd4 f5 14. e5 (14. Qb3+ Kh8 15. exf5) 14... f4 15. Qc4 (15. Rac1 fxe3 16. fxe3 c6 ) 15... d5 16. e6 (16. Qc3 Rac8) 16... Qxe6
(16... dxc4 17. exd7 fxe3 18. fxe3 Bxd7 19. Nxc4) ( 16... fxe3 17. fxe3 Qxe6 18. Qb3)
17. Qxc7 (17. Qb3 fxe3 18. fxe3 c5)
17... fxe3 18. fxe3 Bd6 (18... Qxe3+ 19. Kh1 Bb4 20. Nc4) 19. Qc3 Rac8 20. Qb3 Rce8
21. Rae1 h6 22. Kh1 Nf6 23. h3 (23. Qxb7 Rb8 24. Qa6 Rxb2) 23... Bxh3 (23... Bxh3
24.gxh3 Qxh3+ 25. Kg1 Qg4+ 26. Kf2 Ne4+ 27.Ke2 Kh8)Aufgabe 0-1
[/PGN]
In der letzten Runde spiele ich gegen Schachfreund Metul (DWZ 1425) von SV Berrenrath. Auch diese Partie wird nicht so einfach, da Schachfreund Metul in diesem Turnier schon einigen DWZ-Stärkeren ein Bein gestellt.

Gruß

Thomas G.
Nach der 5ten Runde sind 4 der 5 Elo-stärksten Spieler an der Spitze der Tabelle gelandet, das sind die Schachfreunde Wieferig/Eikamp, Werner/SC Benrath, Raasch/KKS und Bonnmann/KKS, sowie Evers SF Mülheim auf Platz 3.
In der 5ten Runde hatte ich ein doch erwartet leichtes Los mit Gudrun Jakob(DWZ 1018) von KKS.
Nach einigen Flüchtigkeitsfehler von ihr und einem Figurengeschenk gab sie dann nach einer übersehenen Springergabel auf. Nach meiner Meinung hat sie zu schnell gespielt, für 20 Züge nur ungefähr 15 Minuten verbraucht, das ist einfach zu schnell und zu impulsiv gespielt.
Nach der 5ten Runde habe ich jetzt 3 aus 5 Punkte und liege auf Platz 22 von 57 noch verbliebenen Teilnehmern.
Hier noch die Partie:
[PGN][Event "5. Longericher Sommeropen 2006"]
[Date "2006.08.12"]
[Round "5"]
[White "G.Jakob"]
[Black "T.Granz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C50"]
[WhiteElo "1018"]
[BlackElo "1651"]
[PlyCount "40"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. d3 Nge7 5. O-O O-O 6. Nc3 d6 7. h3 Be6 8. Bxe6 fxe6 9. Bg5 a6 10. Nd5 exd5 11. exd5 Nd4 12. Nxd4 Bxd4 13. c3 Ba7 14. d4 exd4 15. cxd4 Qd7 16. Re1 Nf5 17. Be3 Qb5 18. Qb3 Qxb3 19. axb3 Nxd4 20. b4 Nc2 0-1[/PGN]

In der nächsten Runde habe ich wieder einen schweren Gegner mit Schachfreund Beckschwarte (DWZ 1887) von SC Schachuzipus. Mit den weißen Steinen habe ich wenigstens einen kleinen Vorteil auf meiner Seite. Doch auch diese Partie ist wieder eine sehr schwere.

Thomas G.
Die vierte Runde des Longericher Sommeropen ist gespielt, und so langsam finden sich die zusammen an der Spitze die um den Turniersieg spielen werden.
Auch in der vierten Runde gab es keine große Überraschung, obwohl Schachfreund Gnass allen von der Leverkusener Stadtmeisterschaft bekannt gegen Bonnmann verlor, und Klaus Arlt gegen Heilmann gewann, beide auch stetige Besucher der Stadtmeisterschaft, und reihte sich damit in den erweiterten Favoritenkreis ein. ansonsten zieht Schachfreund Raasch von KKS und Wieferig von Eikamp zusammen mit Leo Evers von Mülheim einsam ihre Runden an der Spitze der Turniertabelle.
Ich hatte mit Schachfreund Meul, auch bestens bekannt von der Stadtmeisterschaft, eine lösbare Aufgabe, allerdings kannte ich mich mal wieder nicht in der Eröffnung aus, war mal wieder 1.d4, und ich hatte mir grob angeschaut, das 1. Sf6 momentan das gängigste ist was zur Zeit in der Schachwelt auf 1.d4 gespielt wird. Leider sind die Varianten nach 1. Sf6 so umfangreich, das ich beschloss intuitiv zu spielen, und zu schauen, was dabei heraus kommen würde.
Bei der Analyse meines Schachprogramms Shredder 9 stellte sich heraus, das wir, obwohl ich keine große Ahnung hatte, bis zum 12. Zug exakt dem Colle-Aufbau folgten, und deshalb, die Partie im 13. Zug Remis endete. Leider ist dieser Aufbau wohl so ausanalysiert, das es wenig Möglichkeiten gibt, dort in Vorteil zu kommen, da lob ich mir doch 1.e4 das ist zwar auch ausanalysiert, aber da kenne ich mich wenigsten aus. Alles in Allem doch eine gute Leistung mit einem guten geteilten Punkt.
Hier noch die Partie:
[PGN][Event "5.Longericher Sommeropen 2006"]
[Date "2006.08.05"]
[Round "4"]
[White "W.Meul"]
[Black "T.Granz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D05"]
[WhiteElo "1731"]
[BlackElo "1651"]
[PlyCount "26"]

Damenbauernspiele (Colle-Aufbau) 1. d4 Nf6 2. Nf3 e6 3. e3 d5 4. Bd3 c5
5. c3 Bd6 6. Nbd2 O-O 7. O-O Nc6 8. dxc5 Bxc5 9. e4 e5 10. exd5 Qxd5 11. Qe2
Bg4 letzter Buchzug 12. b4 Bxf3 13. Qxf3 Qxf3 1/2-1/2
[/PGN]
In der nächsten Runde habe ich ein sehr leichtes Los mit Gudrun Jakob DWZ 1018, die durch eine kampflose Partie gegen Heoper, auch eine Teilnehmer der Stadtmeisterschaft, nach vorne gespült wurde punktemäßig. Doch auch diese Partie muss erst noch gespielt werden, und auch gewonnen werden.
Gruß

Thomas G.

Ja du hast vollkommen Recht,so was darf eigentlich nicht passieren, und mit 32. h4 mit anschliessendem 33. Nxa5 hätte ich den Bauern gewonnen ohne die Figur zu verlieren.

Aber irgendwie haben ich den Eindruck das ich momentan immer noch einen dicken Klops in die Partie einbaue, wohl konzentrationsmangel. Das muss ich noch abstellen.

Gruß

ThomasG. 

32. Nxa5 ... Ich schätze, Du kannst wohl im Nachhinein auch nicht mehr nachvollziehen, wie Dir sowas passieren konnte, oder? Ein Dameschach in solcher Königsnähe DARF man nicht zulassen, egal ob dabei ne Figur weg ist oder nicht.
Die dritte Runde des 5. Longericher Sommeropen ist gespielt, und es gab eine kleine Sensation, denn Schachfreund Bonnmann(Elo 2208/DWZ 2253) vom KKS der als Favorit gehandelt wird, weil er an Nummer eins der Setzliste steht, verlor seine Partie gegen Leo Evers (Elo 2071 / DWZ 1957) von den Schachfreunden Mülheim, an Brett eins. Ansonsten tummeln sich die starken Spieler an der Spitze der Turnierliste.Ich hatte mit Mario Schwark (DWZ 1841) eine schwere Aufgabe. Aber diesmal wollte ich bis zum bitteren Ende spielen und auch durchhalten. Doch Schachfreund Schwark spielte erschreckend schwach, und nachdem ich einige "Drohungen" am Königsflügel pariert hatte, wobei wir beide nicht Rochiert hatten, startete ich einen Angriff auf dem Damenflügel wobei ich seinen weißfeldrigen Läufer auf seinem Grundfeld einsperrte. und ihn dann gegen zwei Bauern gewinnen konnte, und gleichzeitig den Damenflügel aufreißen konnte, sodaß ich mit meinen Figuren gut spielen konnte, leider war ich etwas zu gierig, denn nach dem Figurengewinn sah ich das ich noch einen Bauern gewinnen konnte und ein super Feld für meinen Springer in der gegnerischen Stellung bekommen konnte, leider übersah ich ein Schachgebot meines Gegners mit Figurzurückeroberung. Und plötzlich hatte ich einen Bauer weniger auf dem Brett. Meinem Gegner sah man sichtlich die Erleichterung an das er die Figur zurück gewonnen hatte, aber trotz Minusbauern, hatte ich immer noch eine gute Stellung, und so spielte ich von 32ten Zug an Alles oder Nichts, und dachte mir, so viele Figuren abtauschen wie geht, Läufer behalten zur Bewachung der eingenen Bauern, und mit dem König in die gegnerische Stellung eindringen, um die doch recht marode Bauernstellung zu unterminieren. Das gelang mir auch sehr gut, und als Schachfreund Schwark auch noch seinen Verteidigungsläufer gab für meinen Springer, war ich mir sicher das diese Partie nicht mehr zu verlieren sei für mich.Und nachdem im 60ten Zug er auch noch seinen Springer wegzog, konnte ich den H-Bauern erobern, und zwei Bauern gegen zwei Bauern ist wohl Remis, und so einigten wir uns nach knapp 5 Stunden Spiel auf Remis.Dies war wohl einer meiner längsten und auch erfolgreichsten Partien gegen stärkere Gegner.Hier noch die Partie:
[PGN] [Event "Longericher Open"] [Site "?"] [Date "2006.07.30"] [Round "?"] [White "T. Granz"] [Black "M.Schwark"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A06"] [WhiteElo "1651"] [BlackElo "1841"] [Annotator ",Lasker"] [PlyCount "121"] [SourceDate "2005.09.23"] {B07: Pirc-Ufimzew-Verteidigung} 1. e4 d6 2. d4 Nf6 3. Nc3 g6 4. Bd3 Bg7 5. Be3 (5. Nge2 Nbd7) 5... e5 6. d5 Ng4 7. Nf3 (7. Bd2 O-O) 7... a6 (7... Nxe3 8. fxe3 O-O 9. O-O) 8. Qd2 (8. Bg5 Nf6 9. O-O) 8... Nxe3 9. Qxe3 h5 10. Qg5 (10. Rd1 Qf6) 10... Bf6 (10... Qxg5 11. Nxg5 Ke7 12. Rd1) 11. Qe3 Bg7 12. Qg5 (12. Be2 Bg4) 12... Bf6 (12... Qxg5 13. Nxg5 Bh6 14. h4) 13. Qe3 b5 (13... Bg7) 14. b4 Nd7 15. a4 bxa4 16. Nxa4 Bb7 17. c4 Bg7 (17... a5 18. c5 axb4) 18. c5 Bh6 19. Qe2 Bc8 20. c6 Nf6 21. h3 (21. Nc3) 21... g5 22. Nc3 g4 { Jetzt haengt b5 in der Luft} 23. Nd2 (23. Ng1) 23... Ke7 (23... gxh3 24. gxh3 h4) 24. b5 gxh3 25. gxh3 a5 26. Nc4 Qg8 27. Qf3 (27. Nxa5 {ist falsch} 27... Qg2 28. Qf1 Qf3) 27... Qg5 28. Na4 (28. Rxa5 Rxa5 29. Nxa5 Qd2+ 30. Kf1 Qxc3) 28... Rg8 29. b6 (29. Ke2 Qf4 30. Qxf4 exf4 31. b6) 29... Rb8 (29... Ba6 30. h4 Qg1+ 31. Ke2 Qg4 32. bxc7 Bxc4 33. Bxc4 Rac8) 30. b7 Bxb7 (30... h4 31. bxc8=Q Rgxc8) 31. cxb7 Rxb7 32. Nxa5 (32. h4 Qg6 33. Nxa5) 32... Qd2+ 33. Kf1 Qxa5 34. Rg1 (34. Qd1) 34... Rxg1+ 35. Kxg1 Rb4 36. Qd1 (36. Bc2 Rd4 37. Qe2) 36... Qa8 (36... Nxe4 37. Bxe4 Rxe4) 37. Qc2 (37. Nc3 Qg8+ 38. Kf1 h4) 37... Rb7 38. Qc6 Ra7 39. Qxa8 Rxa8 40. Ra2 h4 41. Nc3 (41. Kf1) 41... Rxa2 42. Nxa2 Bd2 43. Kf1 Nh5 44. Ke2 Ba5 45. Kf3 Nf4 46. Bf1 Be1 47. Nc1 Ba5 48. Kg4 Ng6 49. Nd3 Bd2 50. Kf5 Ba5 51. f4 Bc3 52. fxe5 Bxe5 53. Nxe5 Nxe5 54. Bb5 f6 55. Kf4 Kf7 56. Kf5 Ke7 57. Kf4 Kf7 58. Kf5 Kg7 59. Be2 c5 60. dxc6 Nxc6 61. Kg4 1/2-1/2 [/PGN]
In der nächsten Runde spiele ich gegen Schachfreund Meul (Elo 1998/DWZ 1731) von den Schachfreunden Longerich, eine lösbare Aufgabe, aber trotzdem keine leichte Partie.

Gruß

Thomas G.





editiert von: Capablanca, 30.07.2006, 20:13 Uhr
Die 2. Runde des 5. Longericher Sommeropen ist vorbei, und diesmal hatte ich einen leichten Gegner.

Peter Krämer von den Schachfreunden aus Geilenkirchen DWZ 1318.Das nicht heißen soll das man einen Schachspieler mit DWZ 1318 unterschätzen sollte. Das orakelte aber trotzdem eine Sieg für mich, und genauso kam es, da mein Gegner schon in der Eröffnung einige Flüchtigkeitsfehler machte, und ich somit direkt meine Figuren so aufbauen konnte das die Partie im 14 Zug mit einem Matt endete. Und so gewann ich ziemlich schnell nach nur einer Stunde die Partie.

[PGN][hz "28"]
{B32: Sizilianisch (Löwenthal-Variante)} 1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 e6 4. d5 exd5 5. exd5 Qe7+ 6. Be2 Ne5 7. O-O Qd6 $2 (7... d6 8. Nxe5 dxe5 $18) 8. Re1 Nxf3+ 9. Bxf3+ (9. gxf3 $6 Be7 10. Nc3 Kf8 $16) 9... Be7 (9... Kd8 10. c4 $18) 10. Nc3 a6 (10... Kf8 11. Ne4 Qb6 $18) 11. Ne4 Qb6 (11... Qe5 12. d6 a5 $18) 12. d6 Bh4 13. Nf6+ Kd8 (13...
Kf8 14. Re8#) 14. Re8# 1-0
[/PGN]
Ansonsten gab es nichts überraschendes, also nur Favoritensiege.
Das einzig kuriose war, das die Schachfreunde Longerich sich viel Mühe mit Namensschilder gegeben haben, aber die DWZ auf den Namensschild meines Gegners war eine falsche, soll heißen, das es noch einen anderen Peter Krämer gibt mit DWZ 1624, auf nachfragen meinerseits ob die DWZ richtig sei sagte man mir Ja sie sei richtig, und als mein Gegner wenig später der Turnierleitung sagte das es sich um eine Verwechselung handle, räumte man die auf Seiten der Turnierleitung ein, aber wir sind alle nur Menschen, und Fehler können passieren, aber dieser hatte nun keine großen Auswirkungen und ist eher unter der Rubrik Lustiges und Amüsantes einzuordnen.
Alles in Allem finde ich trotzdem, das die Turnierleitung ihren Job sehr gut macht.
Da habe ich schon wesendlich Chaotischeres gesehen und erlebt.

Gruß

Thomas G.








editiert von: Capablanca, 23.07.2006, 14:24 Uhr
Ich dachte 1. d4 wurde auf dem letzten Fide-Kongreß verboten????Smileyt

[quote=Anonymous]...aber leider kenne ich mich nicht so gut in 1.d4 aus... ...und ich finde da ich eigentlich ein e4 Spieler bin, habe ich mich ganz gut geschlagen... [/quote]


Nun, wenn man Schwarz hat, kommt auch ab und zu mal 1.d4 auf einen zu... Nicht viele Gegenspieler nehmen Rücksicht darauf, wenn man sich nach 1.e4 wohler fühlt. Smiley 

Hallo zusammen!

Vergleicht man mal die Meldeliste mit der Teilnehmerliste, so fällt einem doch auf, dass von den Top 10 der Meldeliste gerade mal 3 auch an dem Turnier teilnehmen.

Auch im letzten Jahr (an dem Turnier habe ich selber teilgenommen) war ein GM "gemeldet", der dann nicht am Turnier teilnahm. Auch dort war die Diskrepanz zwischen den "gemeldeten" Spielern > DWZ 2000 und den tatsächlich antretenden ähnlich groß.

Dazu habe ich aber auch einiges auf unserer Homepage geschrieben.

Gruß www.kks1967.de

PS: weitere Berichte folgen natürlich nach den nächsten Runden.

Gruß

 Thomas G.
 

Die Schachfreunde aus Longerich hatten zum 5ten Mal zum Sommeropen geladen, und so begann an diesem Wochenende die erste Runde.
Der Veranstaltungsort ist der „Coeln-Saal“ im Marie-Juchacz-Altenzentrum in Chorweiler.
Die Räumlichkeiten sind wie geschaffen für ein großes Open.
Im Vorfeld hatten sich 80 Spieler angemeldet, leider sind davon nur 60 erschienen. Dies liegt wohl an dem schönen Wetter, das so manchen Schachfreund lieber an den Baggersee oder in den Biergarten getrieben hat, als in den Turniersaal.
Nichts destotrotz ist es ein starkes Teilnehmerfeld, mit immerhin 13 Eloträgern, und einige davon kennt man noch aus der SVM.
Die Spieler sind aus allen Teilen Kölns und Umgebung angereist, mit vielen Altbekannten und auch neuen Gesichtern.
Mit einer halben Stunde Verspätung begann das Turnier, aber welches Turnier hat je pünktlich angefangen.
Als ich auf die Auslosung sah, staunte ich nicht schlecht, denn wann hat man mal als „Normal-Spieler“ die Möglichkeit am ersten Brett zu spielen.
Mein Gegner war der Schachfreund Bonnmann von KKS, DWZ 2208/Elo 2253.
Also schon einer vom ganz großen Kaliber. Da hat man als 1600er nicht viel Möglichkeiten, und genau die wollte ich nutzen.
Ich hatte die schwarzen Steine und Schachfreund Bonnmann eröffnete mit einem Damengambit. Eigentlich fand ich, das ich nicht schlecht stand, aber leider kenne ich mich nicht so gut in 1.d4 aus. Und so gingen mir die Feinheiten der Stellung doch etwas ab, aber der Schachfreund Bonnmann erklärte mir dann in der Analyse nach der Partie, was ich falsch gemacht hatte, und wo die Feinheiten gesteckt hatten, die zu meinem Verlust geführt hatten (mal abgesehen von meinem Patzer im 12ten Zug), aber Alles in Allem, wäre ich ganz gut aus der Eröffnung heraus gekommen, mit einem zähen Aufbau, so Schachfreund Bonnmann, und ich finde da ich eigentlich ein e4 Spieler bin, habe ich mich ganz gut geschlagen, und mein Gegner hatte immerhin für 13 Züge eine Stunde und 6 Minuten verbraucht.
Zum Turnier selber ist noch zu sagen, das sich die Schachfreunde sehr viel Mühe gegeben haben, mit der Lokalität, der Verpflegung, und auch mit der Turnierleitung. Die waren mit Computer plus Equipment angereist, und haben auch auf der Homepage die Ergebnisse sehr schnell veröffentlicht, plus Neuauslosung, und das Ganze dann auch noch per E-Mail an alle Spieler mit Internetanschluss zu Hause verschickt, und das hat bis jetzt noch keine Turnierleitung getan, da können sich einige Veranstalter noch eine Scheibe abschneiden.
Alles in Allem ein sehr schönes Turnier das ich jedem nur empfehlen kann mit zu spielen.

Wenn die Tabellen und Ergebnisse interessieren hier der Link:
[url]http://www.mynetcologne.de/~nc-meierfr6/sfkln.htm[/url]

Gruß

Thomas G.