Kölner Stadtmeisterschaft


[quote=Anonymous][quote=Capablanca] wie "eine Pyton sein Opfer[/quote]

"Wie eine Python ihr Opfer" muß es heißen.[/quote]

muss es heißen.

Wer einen Fehler findet darf ihn behalten.



 


@Capablanca


pist tu teutschlährer ?

[quote=Capablanca] wie "eine Pyton sein Opfer[/quote]

"Wie eine Python ihr Opfer" muß es heißen.
Die letzte Runde der Kölner Stadtmeisterschaft 2006 ist gespielt. Leider war mir diesmal die Göttin Fortuna nicht wohl gesonnen, denn gegen meinen Gegner hatte ich leider nicht den Hauch einer Chance.
Aber dennoch bin ich mit über 1,5 Mehrpunkten aus dem Turnier rausgegangen, mit 4 aus 7 Punkte (Platz 28 von 90).
Laut DWZ-Auswertung, die auf dem Server des Deutschen Schachbundes steht (aber noch inoffiziell, weil offizielle Auswertung erst am 6.4.06) habe ich einen Zuwachs von 48 Punkten auf nun mehr 1647.
Jens Bosbach hat in der letzten Runde seinen Gegner standesgemäß besiegt,in einer Partie in der er seinen Gegner die ganze Zeit im Würgegriff hatte wie "eine Pyton sein Opfer"( grins!!) und schließt das Turnier mit 5 aus 7 Punkte ab (Platz 8 von 90!!).
Damit wie ich finde haben wir ein sehr erfolgreiches Turnier gespielt, das ich jedem nur empfehlen kann, da man gegen seines Gleichen spielt, und dadurch auch mal "glänzen" kann!!
In der Meisterklasse hat Dieter Morawietz das Turnier mit 6 aus 7 Punkte mit einen Punkt Vorsprung vor dem Zweitplazierten Rotstein gewonnen. Schachfreund Khanukov ist 9ter geworden mit 4 aus 7 Punkte.
Die Gebrüder Hess sind 7ter bzw. 19ter geworden von 28 Teilnehmern.
Und zu guter Letzt sei noch Schachfreund Lukovski erwähnt, der 21ter geworden ist mit 3 aus 7 Punkte.
Alles in Allem ist dies ein sehr schönes Turnier was die Schachfreunde von Kölner Schachverband dort Jahr für Jahr ausrichten, und ich werde bestimmt nächstes Jahr
wieder daran teilnehmen.
Gruß

Thomas G.


PS: hier nochmal der Link zur Abschlusstabelle
[url]http://www.koelner-schachverband.de/ksv/okstm53.htm[/url]
Die 6te Runde der Kölner Stadtmeisterschaft ist vorrüber und die Auslosung der 7ten und letzten Runde kommenden Samstag ist raus.
In der 6ten Runde hat Jens Bosbach nach langem Kampf und wie er selber sagte schönen Partie leider gegen Schachfreund Arlt verloren und hat jetzt 4 aus 6 Punkte.
Ich habe meine Partie nach einigen Querelen die hier nicht her gehören und nach Turnierleiterentscheid gewonnen, obwohl ich lieber meine Partien auf dem Brett aus trage als woanders.
Aber da ich meinen Gegner aber nicht misskreditieren möchte, werde ich nichts weiter dazu sagen.
Auch ich habe jetzt 4 aus 6 Punkte, und liege aussichtsreich an Position 12 vor Jens der auf Platz 15 liegt. (aber immer noch Punktgleich).
In der Ratinggruppe bis DWZ 1599 liege ich momentan an Platz 1 direkt gefolgt von dem Jungtalent C. Holzem der ja dem Jens in Runde 4 ein Remis abgerungen hat, und zwar haben wir beide gleiche Punktzahl und zwar bis in die Sonneborn-Berger-Wertung hinein, das heißt geteilter 12ter Platz.
Allerdings haben wir beide in der letzten Runde schwere Brocken von über 1800 vor uns,und es wird also spannend wer die Ratingpreise abräumt, denn von unten sind auch noch einige Schachfreunde in aussichtreicher Position, die um die Ratingpreise mitstreiten.
Das Turnier ist vor der letzten Runde noch nicht entschieden und hat auch noch keinen vorzeitigen Sieger, und es wird spannend weil bis zum 10ten Platz noch um die Preise gekämpft werden kann und wird.
In der Meisterklasse kommt es in der letzten Runde an Brett 6 zum Brüderduell der Gebrüder Hess(C. Hess 3,5 Punkte-D. Hess 3 Punkte), und Schachfreund Lukovski spielt in der letzten Runde an Brett 11 mit 2 Punkten Ausbeute.
Auch hier ist noch nichts entschieden wer Turniersieger wird, denn bis Platz 7 können noch alle mit um den Titelkampf eingreifen,wo auch Schachfreund Khanukov und Rotstein sind, es bleibt also spannend.

Gruß

Thomas G.

PS: Hier nochmal der Link zur 53.OKSTM


[[url]http://www.koelner-schachverband.de/ksv/okstm53.htm[/url]
Die Wertungszahlen für den Langenfelder Schachfreund Christian Hess sind keineswegs wie angegeben 2292DWZ und 2320 Elo, sondern vielmehr nur 2046 DWZ und 2119 ELO, doch immerhin ein dicker Unterschied. Die angegebenen Zahlen gelten für den FM gleichen Namens aus Hamburg, der allerdings hier nicht am Start ist.
Kölner Stadtmeisterschaft 5. Runde:
Jens Bosbach hat seine Partie gewonnen und hat jetzt 4 aus 5 Punkte und liegt auf Platz 6 von 89 Teilnehmern.
Ich habe meine Partie leider verloren, obwohl ich 2 Bauern mehr hatte, hatte aber eine Gewinnkombination meines Gegners übersehen, und hatte danach einen Offizier weniger und eine kaputte Stellung. Ich habe momentan 3 aus 5 Punkte und liege auf Platz 20 von 89 Teilnehmern, im Hauptturnier. Mein Gegner hatte übrigens eine DWZ von 1803 und eine Elo von 2022! Schade wäre ein schöner Skalp gewesen!!!
In der Meisterklasse ab DWZ/Elo 2000 spielt Schachfreund Lukovski ( DWZ 1939/ Elo2064) vom Bayer, und hat momentan 1 aus 5 Punkten und liegt damit auf dem 27ten und vorletzten Platz.
Desweiteren spielen auch noch die Gebrüder Hess aus Langenfeld mit, wobei Christian Hess( DWZ 2292/Elo 2320) mit 3 aus 5 Punkte auf dem 9ten Platz liegt, und Dennis Hess ( DWZ 1996/Elo 1961) mit 2 aus 5 Punkte auf dem 22ten Platz. Insgesamt sind es in der Meisterklasse 28 Teilnehmer.
Erwähnenswert sind auch noch die Schachfreunde Rotstein und Khanukov, die einigen aus der Leverkusener Stadtmeisterschaft bekannt sein sollten, sie liegen auf Platz 5 und 6 mit 3,5 bzw. 3 Punkten aus 5!!!
Weiterer Bericht folgt!

Gruß

Thomas
Nachtrag zur Stadtmeisterschaft:

Jens Bosbach hat Remis gespielt.

Gruß

Thomas G.
[color=darkred]Blitzsieg......... nach nur 1 Stunde 5 Minuten!![/color] :-D :-D :-D :-D :-D

[color=red]Und ich kann es doch.........![/color]

Mein Gegner hatte immerhin eine Spielstärke von DWZ 1743!
Doch irgendwie missdeutete er wohl die Situation, und die Schwarze-Stellung stand weit offen, sodaß ich ihn angreifen konnte, obwohl er auch Bemühungen hinsichtlich eines Angriffes anstrengte, aber ich fand das das ziemlich harmlos aus sah!
Und zwei Züge vor Matt gab er dann auf.
Hier die Partie:
[PGN] [Event "Kölner Stadtmeisterschaft 06"]
[Date "2006.03.11"]
[Round "5"]
[White "T. Granz"]
[Black "F. Freitag"]
[Result "1-0"]
[ECO "B42"]
[WhiteElo "1599"]
[BlackElo "1743"]
[PlyCount "35"]
[hz "28"]
{B42: Sizilianisch (Paulsen-Variante)} 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 a6
5. Bd3 b5 {letzter Buchzug} 6. Be3 Bb7 7. Nd2 Nf6 8. O-O Nc6 9. Rc1 (9. a4 bxa4
10. Nxc6 Bxc6 $16) 9... d5 10. exd5 (10. Nxc6 $142 $5 Bxc6 11. e5 $16) 10...
Nxd4 $11 11. Bxd4 Qxd5 12. Nf3 Bd6 13. c4 bxc4 $4 {danach wendet sich das Blatt
} (13... Qh5 $142 {nur damit konnte man noch auf Rettung hoffen} 14. Ne5 Qg5
$11) 14. Bxc4 $18 Qh5 (14... Qe4 {hilft allerdings auch nicht} 15. Bxf6 Bxh2+
16. Kxh2 gxf6 17. Rc3 $18) 15. Bxf6 gxf6 (15... Bxh2+ {
macht keinen großen Unterschied} 16. Nxh2 Qxd1 17. Rfxd1 gxf6 18. Be2 $18) 16.
Qxd6 Bxf3 (16... Rg8 {wäre noch eine kleine Chance} 17. Ne1 Bxg2 18. Nxg2 Qf3
$18) 17. Bxe6 $1 {Beseitigt den Bauernschutz.} (17. gxf3 $2 {
ist naheliegend und schlecht} Rg8+ 18. Qg3 Ke7 $19) 17... Rd8 (17... fxe6 18.
Rc7) 18. Bd7+ $3 {das entscheidende Opfer} (18. Bd7+ Rxd7 19. Rc8+ Rd8 20.
Rxd8#) 1-0
[/PGN]

Jens Bosbach spielte noch gegen ein aufstrebendes Jungtalent, und er hatte schwer zu kämpfen, wie es aus gegangen ist, wird hier noch berichtet.

Gruß

Thomas G.










editiert von: Capablanca, 11.03.2006, 19:13 Uhr


[quote=Anonymous]Dg3 MUSS man sehen, egal welche Spielstärke. Stellt doch mal vernünftige Partien rein, oder soll das hier ne Sammlung werden á la "Die 100 besten Patzer" ?[/quote]

Stell doch selbst was rein, mal schauen ob die besser sind.  Ich denke die Partien entsprechen durchaus der Kölner Stadtmeisterschaft und da hauen sich in der Gruppe halt keine GM's.

Dg3 MUSS man sehen, egal welche Spielstärke. Stellt doch mal vernünftige Partien rein, oder soll das hier ne Sammlung werden á la "Die 100 besten Patzer" ?
Dame g3 ist aber eventuell auch in unserer Spielklasse zu sehen. Sf2 vom Motiv als Gabel auf die Dame auch und der Rest ist dann runter spielen. Dennoch Glückwunsch, wie kommst du nur immer wieder in solche Stellungen .
Die dritte Runde der Kölner Stadtmeisterschaft 2006 ist vorüber, und es hat einen klaren Sieg von Jens Bosbach gegeben, der seinen Gegner regelrecht zusammen geschoben hat, und ein glückliches Remis von mir, wobei die Analyse zeigt, das ich zum Schluss ein 9-zügiges Matt hatte, aber wer kann schon 18-Halbzüge im vorraus berechen, in unserer Spielklasse!!!
Aber der Reihe nach.
Der Gegner von Jens hatte in den beiden ersten Runden zwei 1800er als Gegner, die er besiegt hatte. Jens war also gewarnt. Doch die Partie war alles andere als überzeugend vom Gegner, und er bot auch noch Remis im 19ten Zug an, laut Jens! Es steht uns Aussenstehenden natürlich kein Urteil zu aus welchen Beweggründen das Remisangebot kam, aber Remisangebote sind ja nun mal in jeder Situation erlaubt!!!
Jens lehnte natürlich das Remis ab!
Die Partie findet Ihr weiter unten!!
Bei mir gestaltet sich die Partie weit aus ausgeglichener, obwohl ich mich in meiner Stellung eigentlich ganz wohl fühlte, aber ich kann leider nicht sagen, wann ich den Faden verlor, aber wie üblich, habe ich mir auch in dieser Partie eine Auszeit genommen, ich glaube so zwischen dem 20ten und 28ten Zug.
Glück hatte ich glaube ich, weil mein Gegner ziemlich langsam zog (was wohl an einer Beeinträchtigung seitens einer dauerhaften Krankheit lag-trotzdem, oder gerade deswegen, spielte er sehr gutes Schach). Und so langsam kam mein Gegner in ernste Zeitprobleme, und mit erreichen des 40ten Zuges hatte er noch etwa 10 Sek. auf der Uhr. Er gab nach der Partie zu ziemlich nervös gewesen zu sein und bei seinem 37ten Zug der Meinung die Dame nach C2 gezogen zu haben, anstatt nach C4 um Schach zu geben. Aber Glück im Unglück, gab mir das die Gelegenheit für ein Schach meinerseits und die Rettung in eine Springerschaukel, denn auch Dame E4 half mir i meinem Bestreben.
Alles in Allem bin ich nochmal von der Schippe gehüpft, und konnte mich in ein Remis retten.
Die Partei seht ihr weiter unten.
[PGN][Event "Kölner-Stadtmeisterschaft 06"]
[Date "2006.03.04"]
[Round "3"]
[White "J.Bosbach"]
[Black "A.Metul"]
[Result "1-0"]
[ECO "D04"]
[WhiteElo "1855"]
[BlackElo "1474"]
[PlyCount "77"]

{D04: Damenbauernspiele} 1. d4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 c6 4. Nbd2 {letzter Buchzug}
h6 5. Bd3 Nbd7 6. O-O a5 (6... e6 7. Qe2 $16) 7. Qe2 b5 8. Ne5 (8. e4 e6 $16)
8... Qc7 9. f4 Nb6 (9... e6 $142 $5 $16) 10. Nxc6 $1 $18 {
ist die schöne Entscheidung} Nc4 (10... Qxc6 {Motiv: Hinlenkung-> c6} 11. Bxb5
{Ein Fesselungsmotiv}) 11. Ne5 (11. Nxc4 {ist wenig wert} bxc4 12. Ne5 cxd3 13.
cxd3 e6 $17) (11. Bxc4 $6 bxc4 12. Ne5 e6 $16) 11... a4 (11... e6 12. a4 $18 (
12. Ndxc4 $6 {ist sichtlich schlechter} bxc4 13. Nxc4 dxc4 14. Bxc4 Bb7 $15) (
12. Bxc4 bxc4 13. e4 c3 14. bxc3 Qxc3 15. Qb5+ Bd7 16. Nxd7 Qxd4+ 17. Rf2 Nxd7
$14)) 12. b3 (12. e4 {wäre im Gewinnsinne präziser} dxe4 13. Nxe4 Nxe4 14. Bxe4
Bb7 $18) 12... axb3 13. cxb3 (13. Ndxc4 {ist deutlich schlechter} bxc4 14. Bg6
fxg6 15. cxb3 cxb3 16. Qb5+ Bd7 $17) (13. Nexc4 $2 {
hält näherer Prüfung nicht stand} bxc4 14. Nxb3 e6 $19) (13. Bxc4 $6 {
ist klar schwächer} bxc4 14. cxb3 cxb3 15. Qb5+ Bd7 16. Nxd7 Qxd7 17. Qxb3 e6
$16) 13... Nxe5 (13... Nd6 $18) 14. fxe5 (14. dxe5 {gibt noch größeren Vorteil}
Ng8 15. Bxb5+ Bd7 $18) 14... Nd7 15. Bb2 (15. e6 $142 {
damit würde Weiß es sich noch erleichtern} Nf6 16. Bxb5+ Kd8 17. Nf3 $18) 15...
Ba6 (15... e6 {ist ein letzter Versuch} 16. e4 Bb4 17. exd5 exd5 18. Bxb5 O-O
$18) 16. Qf3 Qb7 17. Qxf7+ Kd8 18. b4 (18. Bg6 {ginge schneller} Kc7 $18) 18...
Rc8 (18... e6 {wäre gleichermaßen fruchtlos} 19. a3 $18) 19. Rac1 (19. Bf5 $142
{läßt dem Gegner kaum Chancen} e6 20. Bxe6 Rc2 21. Bxd5 Qa7 $18) 19... Nb6 (
19... Rxc1 {macht keinen großen Unterschied} 20. Rxc1 e6 21. Nb3 Bxb4 22. a3
$18) 20. Rxc8+ (20. Qxf8+ {ist genauer} Rxf8 21. Rxf8+ Kd7 22. Bf5+ e6 23. Rf7+
Kd8 24. Rxb7 Bxb7 25. Bxe6 Rb8 $18) 20... Nxc8 (20... Qxc8 {ändert nichts mehr}
21. Qxf8+ $1 {Kombination mit Doppelangriff} Rxf8 22. Rxf8+ Kd7 23. Rxc8 Kxc8
24. Nb1 $18) 21. Nb3 Nb6 (21... e6 {wäre noch eine kleine Chance} 22. Qxe6 Bxb4
$18) 22. Nc5 Qa8 23. Qxf8+ $1 {Motiv: Doppelangriff} Rxf8 24. Rxf8+ {
Kombination mit Doppelangriff} Kc7 25. Rxa8 Nxa8 26. Nxa6+ Kc6 27. e4 e6 28.
Nc5 (28. a4 $142 $5 {und Weiß hätte es noch leichter} Nb6 29. Bxb5+ Kb7 30.
Nc5+ Kb8 $18) 28... Nc7 29. Kf2 (29. a4 $5 {erleichterte Weiß die Gewinnführung
} bxa4 30. exd5+ exd5 31. b5+ Kb6 32. Nxa4+ Kb7 $18) 29... g5 30. Kf3 h5 31.
Bc1 g4+ 32. Kf4 dxe4 33. Bxe4+ Kb6 34. Kg5 g3 35. hxg3 Nd5 (35... Ka7 {
ändert den Lauf der Dinge nicht} 36. Kf6 Kb6 37. Nxe6 Ne8+ 38. Kg5 Nc7 39. Nxc7
Kxc7 40. e6 Kd6 41. Kf6 Kc7 42. e7 h4 43. e8=Q hxg3 44. Bf4+ Kb6 45. Qc6+ Ka7
46. Qb7#) 36. Bxd5 exd5 (36... h4 {hilft auch nicht mehr} 37. Kxh4 Ka7 38. Bxe6
Kb6 39. d5 Ka7 40. d6 Kb6 41. d7 Kc6 42. Na6 Kb6 43. d8=Q+ Kxa6 44. Qc8+ Kb6
45. Be3#) 37. Kxh5 (37. e6 Ka7 38. e7 Kb6 39. e8=Q h4 40. Qd7 h3 41. Qb7#)
37... Kc7 (37... Kc6 {holt die Kuh nicht vom Eis} 38. Bg5 Kc7 39. e6 Kc6 40. e7
Kd6 41. e8=R Kc6 42. Bd8 Kd6 43. Re6#) 38. Kg6 (38. Bg5 Kc8 39. e6 Kc7 40. e7
Kc6 41. e8=Q+ Kc7 42. Qd7+ Kb8 43. Qb7#) 38... Kd8 (38... Kc8 {
nützt auch nichts mehr} 39. e6 Kd8 40. Bg5+ Kc7 41. e7 Kc6 42. e8=Q+ Kb6 43.
Bf4 Ka7 44. Qb8#) 39. Kf7 (39. Kf7 Kc7 40. e6 Kd6 41. e7 Kc6 42. Bf4 Kb6 43.
e8=Q Ka7 44. Qb8#) 1-0

[/PGN]
[PGN]
[Event "Kölner-Stadtmeisterschaft 06"]
[Date "2006.03.04"]
[Round "3"]
[White "A. Humeniuk"]
[Black "T. Granz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D02"]
[WhiteElo "1788"]
[BlackElo "1599"]
[PlyCount "80"]

{D02: Damenbauernspiele} 1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. e3 Bg4 4. Bb5 e6 5. Bxc6+ bxc6
{letzter Buchzug} 6. Nbd2 Bd6 7. h3 Bh5 (7... Bxf3 8. Qxf3 Ne7 9. e4 $14) 8. c3
{Verhindert das Eindringen auf b4} (8. c4 Nh6 $14) 8... Ne7 (8... Nf6 9. Qa4
$11) 9. Qa4 (9. c4 Bxf3 10. Nxf3 Ng6 $14) 9... O-O (9... a5 10. c4 Bb4 11. a3
Bxd2+ 12. Bxd2 Bxf3 13. gxf3 $11) 10. O-O (10. c4 $5 {ist interessant} dxc4 11.
Qxc4 $14 (11. Nxc4 $143 c5 $17)) 10... c5 $15 11. dxc5 Bxc5 12. Qh4 Bg6 13. Ne5
(13. e4 f6 $15) 13... Qd6 (13... Bc2 $5 $17) 14. Nxg6 $15 Nxg6 ({
Schlechter scheint} 14... hxg6 15. e4 $14) 15. Qh5 f5 16. Rd1 Bb6 (16... Qb6
17. Nf3 Be7 18. b3 $15) 17. Nf3 $11 e5 18. c4 c6 19. a4 (19. b4 Bd8 $11 (19...
Qxb4 $143 20. Ng5 h6 21. Qxg6 (21. cxd5 $143 Rf6 22. Nf3 Qd6 $15) 21... hxg5
22. Qe6+ Kh8 23. cxd5 $14 (23. Qxe5 $143 Rae8 24. Qg3 f4 25. Qxg5 fxe3 26. Qh5+
Kg8 27. Bxe3 Qxc4 $17))) 19... a5 (19... e4 $5 20. Nd4 Bc7 $17) 20. cxd5 (20.
b3 e4 21. Ba3 c5 $11) 20... cxd5 21. b3 Bc7 $4 {danach wendet sich das Blatt} (
21... Rac8 $142 $11 {hätte die Partie gerettet}) 22. Ba3 $18 Qf6 {
Will f4 spielen} 23. Bxf8 Rxf8 24. Ng5 (24. Rxd5 $142 {sichert den Gewinn} e4
25. Rc1 $18) 24... h6 $16 25. Nf3 e4 (25... f4 $142 $18) 26. Ne1 $4 {
vergibt den Vorteil} (26. Rac1 Bb6 27. Nd4 Ne5 $18) 26... f4 $4 (26... d4 $142
$14 {war die einzige Möglichkeit, noch zu kämpfen}) 27. Qxd5+ $18 Kh8 (27...
Kh7 28. Qxe4 fxe3 29. Qxe3 $18) 28. Qxe4 fxe3 29. f3 $4 {
ein schwacher Zug, der den Gewinn vergibt} (29. Qxe3 $142 {
ist der schnellste Weg} Bb6 30. Qd2 $18) 29... Nf4 $11 30. Qc4 (30. Ra2 $142
Qb6 31. Rc2 $11) 30... e2 $4 {gibt den Vorteil aus der Hand} (30... Qe5 31.
Rdc1 Nxh3+ 32. Kf1 Bb6 $19) 31. Rdc1 $4 {wirft den sicheren Gewinn weg} (31.
Qxc7 $142 exd1=Q 32. Rxd1 $18) 31... Qg5 (31... Be5 32. Nd3 Bxa1 $19) 32. Qxc7
$18 Nxh3+ 33. Kh2 Nf4 34. Qc4 (34. Rc4 $142 $18 {und nichts geht mehr}) 34...
Qh4+ $11 35. Kg1 Rf6 $4 {wild schwanken die Waagschalen...} (35... Qg3 $142 $11
{ist gerade noch spielbar}) 36. Qc8+ $18 Kh7 37. Qc4 (37. Qg4 $142 {
machte sofort alles klar} Qxg4 38. fxg4 $18) 37... Rg6 $11 38. Qe4 $4 (38. Qc7
$142 $11 {hätte die Niederlage vermieden}) 38... Nh3+ 39. Kh2 (39. Kh1 {
ändert nichts am Ausgang der Partie} Nf2+ 40. Kg1 Nxe4 41. fxe4 Qg3 42. Rc4
Qe3+ 43. Kh2 Rg5 44. Rc5 Qxc5 45. b4 Qf2 46. Ra3 Rxg2+ 47. Nxg2 e1=Q 48. Kh3
Qh1+ 49. Kg4 Qfxg2+ 50. Kf4 Qg5#) 39... Nf4+ (39... Qg3+ 40. Kh1 Nf2+ 41. Kg1
Nxe4 42. fxe4 Qe3+ 43. Kh1 Rg4 44. Nf3 Qf2 45. Rg1 Rh4+ 46. Nh2 Rxh2+ 47. Kxh2
Qh4#) 40. Kg1 $11 Nh3+ 1/2-1/2

[/PGN] [hz"79"]

Alle Kommentare kommen wie üblich von Shredder 9!!!

Gruß

Thomas G.







editiert von: Capablanca, 05.03.2006, 20:09 Uhr
Irgentwie funktioniert der Link nicht.
Deshalb hier noch mal.
[url]http://www.koelner-schachverband.de/ksv/okstm53.htm[/url]

Thomas
Offensichtlich hat Jens doch Remis gespielt. :-( :-? Was genau passiert ist, kann ich nicht sagen, hoffe aber das Jens noch was verlautbaren läßt.
;-) Ansonsten alle Ergebnisse und die nächste Rundenauslosung gibt es unter:[url] http://www.koelner-schachverband.de/ksv/okstm53.htm [/url]

Gruß

Thomas
Heute war die zweite Runde der Kölner Stadtmeisterschaft.
Mein Gegner (DWZ 1824) bot mir relativ schnell Remis an, das ich dann auch angenommen habe. Die Stellung war unklar. Habe jetzt 1,5 aus 2.
Jens Bosbach spielte noch, als ich gegangen bin, hatte aber einen befestigten Freibauern in der Mitte, Beide hatten noch die Schwerfiguren, und jeweils einen Läufer (unterschiedliche).Jens hatte die offene F-Linie und auch die halboffene B-Linie! Ich schätze mal das Jens das wohl locker nach Hause bringen wird. Demnächst mehr dazu!
Thomas
Hier noch der Link auf die Ergebnisseite der Kölner Stadtmeisterschaft 06
Es wird in 2 Klassen gespielt, die Meisterklasse ab 1900 DWZ/Elo und die Hauptklasse bis 2000 DWZ.

[url]http://www.koelner-schachverband.de/ksv/okstm53.htm[/url]



editiert von: Capablanca, 12.02.2006, 18:21 Uhr
Wieso sind an Rxc4 nicht 2 Fragezeichen? Schwein gehabt. Dein Gegner hat deine Qualitätseroberung aber kräftigst unterstützt. Kannst du auch noch einen Link auf die Tabelle hier rein hauen?
Stark gespielt, Black out gehabt und trotzdem gewonnen......


....so könnte man meine Partie kommentieren.
Der Gegner war ein 1418er den ich am Anfang der Partie "zusammen geschoben" habe, aber irgentwie fand er die Züge die ihn überlebem ließen.
Dann gewann ich die Quailtät, und hatte ein Mattbild das immer über dem Haupt meines Gegners schwebte, das er aber mit Turm und Dame egalisieren konnte.
Dann nahm ich mir eine "Auszeit" rein mental gesehen, was den Gegner wieder ins Spiel brachte, und zum Schluß hatte mein Gegner noch 8 Minuten für 10 Züge auf der Uhr.
Und wie es wohl kommen musste, jedenfalls glaubte ich das, machte er den Fehler und ich konnte ihn Matt setzen, aber bei korekten Spiel hätte mein Gegner mehr als nur Gegenspiel gehabt.
Aber in dieser Spielklasse entscheidet wohl der letzte Fehler die Partie, und den hat wohl mein Gegner gemacht.Schwein gehabt!!!!!
Aber nach einer Saison voller Remis darf ich auch mal einen Gewinn einfahren, aus schlechterer Stellung!!!!!!!!
Partie folgt!!
PS: Mein Gegner hatte noch 8 Minuten für 10 Züge auf der Uhr und ich hatte 30 Minuten auf der Uhr.
Für die Leute die meinen das ich nur Remis kann und das nach 1- 1,5 Stunden!!!

Unser Exmitglied Jens Bosbach hat ebenfalls gewonnen.
Leider kann ich wenig berichten von der Partie, weil ich mit meiner Partie genug beschäftigt war. Er hat nur verlauten lassen das er sich teilweise schwer getan hat, aber denoch siegreich war. Sein Gegner hatte auch so um die 1400 - 1500 DWZ.

Gruß

Thomas G.

Hier jetzt die versprochene Partie.
[PGN] [hz "33"]
[Event "Kölner Stadtmeisterschaft"]
[Date "2006.02.11"]
[Round "1"]
[White "E.Fröhling"]
[Black "T.Granz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C64"]
[WhiteElo "1418"]
[BlackElo "1599"]
[Annotator "Shredder 9 (30s)"]
[PlyCount "72"]

{C64: Spanische Partie (Cordel-Verteidigung)} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Bc5 {
letzter Buchzug} 4. Nc3 Nge7 (4... Nf6 5. O-O $11) 5. d3 (5. Na4 Nd4 $14) 5...
a6 6. Ba4 (6. Bc4 O-O $14) 6... O-O $11 7. O-O h6 {Sichert g5} (7... d6 8. h3
$11) 8. a3 {Verhindert das Eindringen auf b4} (8. Be3 d6 $14) 8... d6 $11 9. b4
Ba7 10. Bb2 Bg4 11. Qe2 $4 (11. h3 $142 {
war die einzige Möglichkeit, noch zu kämpfen} Be6 12. Bxc6 Nxc6 13. Nd5 $15)
11... Nd4 $19 12. Qd1 (12. Nxd4 {die letzte Gegenchance} Bxe2 13. Ndxe2 $19)
12... Ng6 13. Nb1 Nxf3+ (13... Nh4 $142 $5 {läßt dem Gegner kaum Chancen} 14.
Nbd2 Bxf3 15. Nxf3 Ndxf3+ 16. Kh1 $19) 14. gxf3 Bh3 15. Kh1 Nf4 16. Rg1 Bxf2
17. Rg4 Qh4 $3 {leicht zu sehen, doch hübsch} 18. Rxf4 (18. Rxh4 {
Motiv: Ablenkung von g2} Bg2# {Als Mattkombination reif für die Taktikbücher})
18... exf4 19. Qe2 Be3 (19... c6 {läßt dem Gegner kaum Chancen} 20. Nc3 $19)
20. Nd2 b5 21. Bb3 Qg5 22. c4 (22. d4 a5 23. Rd1 axb4 24. axb4 d5 25. exd5 Rfe8
$19) 22... c6 (22... Rfe8 {ist genauer} 23. cxb5 axb5 24. Rd1 $19) 23. Ba2 (23.
Rd1 {wäre gleichermaßen fruchtlos} Rfe8 24. cxb5 axb5 $19) 23... Kh7 (23...
Rfe8 $142 {damit würde Schwarz es sich noch erleichtern} 24. e5 dxe5 25. Re1
$19) 24. Nb3 c5 25. Bc3 (25. Rd1 {hilft auch nicht mehr} Rab8 26. Na5 Kh8 $19)
25... cxb4 (25... Rac8 {und Schwarz hätte es noch leichter} 26. Na5 $19) 26.
Bxb4 (26. axb4 {ändert nichts mehr} Rfc8 27. Nd4 Qh5 $19) 26... bxc4 27. dxc4
Rfc8 28. Bd2 (28. Rd1 {holt die Kuh nicht vom Eis} Rxc4 29. Nd2 Rd4 $19) 28...
Ba7 (28... Rxc4 $142 $1 {erleichterte Schwarz die Gewinnführung} 29. Bxe3 fxe3
30. Rg1 $19) 29. Na5 (29. c5 {ändert nichts am Ausgang der Partie} Qe5 30. Rd1
Be6 (30... dxc5 $143 31. Na5 $19) 31. cxd6 Bc4 $19) 29... Bb6 (29... Rab8 {
ginge schneller} 30. Bb4 $19) 30. Nb7 (30. c5 {ändert den Lauf der Dinge nicht}
Bxc5 31. Bd5 $19) 30... Rxc4 (30... Rab8 $142 {und Schwarz gewinnt} 31. c5 dxc5
$19) 31. Bxc4 $18 Rc8 32. Nxd6 $4 {vergibt den Vorteil.} (32. Bd3 $142 Kg8 33.
Rd1 $18) 32... Rc6 $4 {gibt den Vorteil aus der Hand} (32... Qe5 $142 {
damit wäre Schwarz im Spiel geblieben} 33. Rb1 Qxd6 $11) 33. Nxf7 (33. e5 $142
{wäre im Gewinnsinne präziser} Bg2+ 34. Qxg2 Qxe5 35. Re1 Qxd6 36. Bb4 $18)
33... Qf6 $4 {es war sowieso egal} (33... Qc5 34. Bd3 Kg8 35. Bxf4 Kxf7 $14)
34. e5 Qe7 (34... Qg6 {macht keinen großen Unterschied} 35. Bd5 Rc7 36. Be4 $18
) 35. Qe4+ (35. Bd3+ $142 {gibt noch größeren Vorteil} Kg8 36. Qe4 Qe6 $18)
35... Rg6 36. Rb1 (36. Rg1 $142 $1 {entschiede die Partie sofort} Bxg1 37. Nh8
Bg2+ 38. Kxg1 Qc5+ 39. Be3 Qxe3+ 40. Qxe3 fxe3 41. Nxg6 Bxf3 42. Nh4 $18) 36...
Bg2# 0-1

[/PGN]



PS: Die Kommentare kommen nicht von mir, sondern von Shredder 9!!!!!



editiert von: Capablanca, 12.02.2006, 10:44 Uhr